Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege in
Langer Nachmittag der Medizin
und Pflege: Feiern Sie mit!

"Zuckerkrankheit" Diabetes

zurück

Was ist Diabetes?

Diabetes ist ein Sammelbegriff für vielfältige Störungen des menschlichen Stoffwechsels. Hauptmerkmal dieser Störungen ist die chronische Hyperglykämie (Überzuckerung). Daher auch der Name „Zuckerkrankheit“. Diabetes stört aber nicht nur den Zuckerstoffwechsel,  sondern hat auch Einfluss auf den Fett- und Eiweißstoffwechsel.
Die Störungen des Stoffwechsels resultieren durch eine Insulinunempfindlichkeit des Körpers oder einen Insulinmangel, durch eine gestörte Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse.
 

Typ-1-Diabetes

Typ-1-Diabetes beginnt meist im Kindes- und Jugendalter und ist eine Autoimmunerkrankung. Die Zellen der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion von Insulin verantwortlich sind, versagen. Dadurch leiden die Betroffenen unter einem absoluten Insulinmangel und sind deshalb auf die Einnahme von Insulin angewiesen. Diese Ausprägung von Diabetes ist momentan nicht heilbar, weshalb die Betroffenen ihr ganzes Leben Insulin spritzen müssen.

Typ-2-Diabetes

Typ-2-Diabetes, früher auch „Altersdiabetes“ genannt, beginnt meist schleichend. Hierbei sind entweder die Körperzellen über die Jahre unempfindlich für Insulin geworden oder die insulinproduzierenden Zellen sind aufgrund von jahrelanger Überproduktion erschöpft. Ursachen für diese Form der Diabetes sind vielfältig, so kann es erblich veranlagt sein, aber auch Übergewicht und Bewegungsmangel sind wichtige Verursacher. Die Behandlung kann verschiedene Formen annehmen, im Zentrum steht regelmäßige Bewegung, angepasste Ernährung und ein normales Körpergewicht. Ziel ist es, die Zellen wieder empfindlicher für Insulin zu machen. Erst wenn konservative und medikamentöse Behandlungen fehlgeschlagen sind, müssen Typ-2-Diabetiker Insulin spritzen. 

Typ-2-Diabetes bei Kindern

Für Eltern ist es häufig ein Schock: „Altersdiabetes“ beim eigenen Kind. Was früher eine Krankheit von älteren Menschen war, wird heute immer häufiger auch bei Kindern und Jugendlichen diagnostiziert. Hauptursachen für das Auftreten von Typ-2-Diabetes bei Kindern sind Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung.
Erste Anzeichen für eine mögliche Diabetes-Typ-2 Erkrankung sind anhaltender Durst, häufiger Harndrang, Erschöpfung oder Verfärbung der Haut z.B. am Hals, Leistengegend oder Achseln. Sollten Sie solche Auffälligkeiten bei Ihrem Kind feststellen, zögern Sie nicht einen Experten aufzusuchen. Eine Diabetes Erkrankung kann schwerwiegende Folgen haben.

mehr lesen

Schwangerschaftsdiabetes

Bei Schwangerschaftsdiabetes handelt es sich um eine während der Schwangerschaft auftretende Stoffwechselstörung. Die danach häufig wieder verschwindet. Durch die Veränderungen des Hormonhaushalts der schwangeren Frau kann es dazu kommen, dass der Blutzuckerstoffwechsel beeinträchtigt wird. Es kommt zu einem dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel. Diese Erkrankung birgt sowohl für die Mutter als auch das Kind ein Risiko. In der Regel wird zwischen der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche ein Diabetestest durchgeführt, er gehört zu den Vorsorgeuntersuchungen. Dadurch kann man das Risiko einer unerkannten Schwangerschaftsdiabetes verringert werden.
Für die Behandlung reicht oft eine Veränderung der Lebensgewohnheiten aus. Mit Hilfe von Bewegung und einer Umstellung der Ernährung kann der Blutzuckerspiegel gesenkt werden.
 

Folgen von Diabetes

  • Akute Komplikationen wie Infektionen, schwere Überzuckerungen, Unterzuckerung oder Zucker-Koma
  • Psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen
  • Herzinfarkt, Schlaganfall
  • Chronische Komplikationen betreffen vor allem die großen und kleinen Blutgefäße aber auch das Nervensystem
  • Erblindung, Nierenschäden
slide

Vorbeugung Typ-2-Diabetes

Anders als Typ-1-Diabetes, das meist angeboren ist, lässt sich Typ-2-Diabetes verhindern.

  • Übergewicht reduzieren
  • Auf die Ernährung achten, abwechslungsreich und bunt
  • Verzichten Sie auf Softdrinks.
  • Nicht rauchen
  • Ausreichend Schlaf
  • Täglich mind. 30 Minuten Bewegung, es darf ruhig anstrengend sein
  • Versteckte Fette meiden. Weniger Fleisch und Käse, mehr Fisch. 
  • Alkoholische Getränke in Maßen
  • Auf den Blutdruck achten

Das könnte Sie auch interessieren

Medizinische Klinik ll: Gastroenterologie, Gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Diabetologie, Stoffwechsel, Infektiologie

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßmedizin und Phlebologie

Diabetesberatung

Ihr Kontakt zu uns

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht

Bild von Kommunikation und Marketing

Kommunikation und Marketing

TEL0951 503-15188